Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum
  • News & Aktuell
    • News & Aktuelles
    • Veranstaltungen in Warmensteinach
  • Mein Urlaub
    • Suchen & Buchen
    • Hotels
    • Pensionen
    • Ferienwohnungen
    • Privatvermieter
    • Ferienhäuser
    • Jugendherbergen
    • Campingplätze
    • Für Reisegruppen
    • Buchungsanfrage
    • Info Klassifizierung
    • Vermieter Login
    • Gastgeber Info
  • Gastronomie
  • Winter & Sport
    • Schneebericht
    • Skilifte Verleih Schulen
    • Loipen & Langlauf
    • Winterwandern
    • Skilifte
    • Rodeln & Schlitten
    • Skischanze
    • Fatbike Touren
    • WinterZauber
    • Schlittenhunderennen
  • Freizeit
    • Ausflugstipps & Museen
    • Tourenportal
    • Sehenswertes
    • Bäder & Seen
    • Bulldogtreffen
    • Das Fichtelgebirge
    • Deval Kart
    • Familie & Kids
    • Festspiele & Kultur
    • Freilandmuseum
    • Geocaching
    • Glas
    • Golf & Minigolf
    • Kräuter Natur
    • Motorrad Infos
    • Mountainbike & Rad
    • Nordic Walking
    • Wandern
    • Ziplinepark
  • Fotos
    • Frühling und Sommer
    • Herbst und Winter
    • Bilder 2019
    • Bilder 2018
    • Bilder 2017
    • Bilder 2016
  • Service
    • Anfahrt & Routen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Suche & Sitmap
    • Tourist Information
    • Kataloge & Prospekte
    • Informationen rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge
    • Welcome ENG
    • Downloads
    • Newsletter Erlebnisregion
    • Kontakt
    • Gemeinde & Rathaus
  • Webcams
  • Gemeinde
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Sie sind hier: Home-Freizeit-Ausflugstipps & Museen

Ausflugstipps & Schlechtwetter Alternativen in der Region

Oxenkopf Outdoor-Park in Bischofsgrün

Oxenkopf Outdoor-Park  Bischofsgrün
Ob Hochseilgarten oder Outdoor-Führungsseminar – Naturerlebnisse schweißen zusammen, machen Spaß und bringen weiter. Plötzlich tut sich was in Körper, Geist und Seele. 
Mehr Infos unter: http://www.oxenkopf.de

http://www.falknerei-katharinenberg.de

Greifvogelpark Wunsiedel

Greifvogelpark Wunsiedel
Greifvogelpark Im Herzen des Fichtelgebirges
Falknerei Katharinenberg
95632 Wunsiedel
Mehr Infos unter: http://www.falknerei-katharinenberg.de


 

 

Bayerisch-Böhmischer Geopark

Willkommen zu einer grenzenlosen Reise durch Raum und Zeit durch die geologische Mitte Europas! Mehr Infos unter: http://www.geopark-bayern.de

 

 

Besucherbergwerk Gleißinger Fels in Fichtelberg / Neubau

Silbereisenbergwerk Gleißinger Fels

Das Bergwerk Gleißinger Fels ist mit über 500 Jahren das älteste und eines der größten öffentlich zugänglichen Bergwerke Nordbayerns. Dem Besucher bietet sich ein einzigartiges Flair unter dem wuchtigen Ochsenkopfmassiv mit verwinkelten Gängen, mit an Höhlenmalereien erinnernden Eisensinter und noch sichtbaren mittelalterlichen Bergbauspuren.

Das Besucherbergwerk „Gleißinger Fels“ in Fichtelberg Neubau ist wieder geöffnet! 
Die Ochsenkopf Gästekarte wird akzeptiert.

Gruppen auf Anmeldung und Anfrage.
Besucherbergwerk Gleißinger Fels
Panoramastraße
95686 Fichtelberg
Tel: 09272 / 848

www.besucherbergwerk-fichtelberg.de

Geschichte und Tradition

Köhlerei im Fichtelgebirge
Köhlerfest in unserer Nachbargemeinde Fichtelberg / Neubau

Das Fichtelgebirge war im Mittelalter von Eisenindustrie geprägt. Die Renn- und Hochöfen wurden mit heimischer Holzkohle ein geschürt.
Im mittelalterlichen Rennprozess wurde für die Erzschmelzung von 1t Schmiedeeisen etwa 6t Holzkohle benötigt, die aus 30t Holz in stehenden Erdmeilern hergestellt wurde. Das mittelalterliche Silbereisen-Bergwerk "Gleißinger Fels" auf dem Wege von Fleckl nach Fichtelberg-Neubau erstreckt sich in den Hauptgebirgsstock des Ochsenkopfes und zieht das ganze Jahr über viele Besucher an. Für die Köhlerei wurden seinerzeit enorme Holzeinschläge getätigt, so dass Ausgangs des 18.Jahrhunderts die meisten Kuppen des Fichtelgebirges um den Ochsenkopf frei von Wald waren. Die Markgrafen von Ansbach-Bayreuth sahen sich deshalb genötigt, der befürchteten Holznot durch einen "Erlass von Regeln zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder" entgegenzuwirken.

Köhlerei Fichtelgebirge Fichtelberg.
Im Frühjahr 1995 wurde die Köhlerei im Fichtelgebirge durch Abbrennen eines Erdmeilers auf der Meilerstätte unweit der Bleamlalm bei Fichtelberg-Neubau wieder belebt. Seither ist die Köhlerei am Ochsenkopf wieder zur Tradition geworden und zum willkommenen Anlass für ein alljährlich im Sommer stattfindendes weit über die Region hinaus bekanntes Köhlerfest. Am schwelenden Kohlenmeiler wird die Herstellung von Holzkohle vor Ort sachkundig erklärt. Es werden auch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Holzkohle vorgeführt, wie beispielsweise Bügeln mit dem Holzkohlebügeleisen, Löten von Kupfer- und Zinkblech, Herstellung von trögen und Holzdachrinnen, Waffelbacken mit alten Waffeleisen und natürlicher Holzschutz durch Verkohlung von Weide- und Zaunpfählen.

Natürlich wird die Selbsthergestellte Holzkohle auch zum zünftigen Grillen eingesetzt. Wer mag kann die Holzkohle auch kaufen und mit nach Hause nehmen.

Köhlerei Fichtelgebirge Fichtelberg Weitere Infos unter:
http://www.fichtelberg.de

Automobilmuseum Fichtelberg

Begeisterung, Idealismus und Freude an dem Schönen sind die Träger dieses aus Privatinitiative entstandenen Automobilmuseums. Flugzeugschau im Freigelände und Sonderausstellung in Halle II. AMF - ein Erlebnis für Auto- und Flugzeugfans

Automobilmuseum Fichtelberg
Nagler Weg 9-10
95686 Fichtelberg
Telefon: 092726066
E-Mail: info@amf-museum.de
http://www.amf-museum.de

 

 

Maisel's Bier-Erlebnis-Welt

Maisel's Bier-Erlebnis-Welt

Bayreuther Braukunst auf über 4500 m²

Die Faszination handwerklichen Bierbrauens können die Besucher in der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt mit allen Sinnen erleben. Im historischen Stammhaus der Brauerei Gebr. Maisel gewährt die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt auf über 4500 Quadratmetern einen Einblick in handwerkliche fränkische Braukunst und die Besonderheiten der Bier- und Genussregion Oberfranken. Die Bier-Erlebnis-Welt verbindet die Tradition fränkischer Bierkultur mit modernster Technik, historische Gebäude mit modernem Ambiente sowie erlebnisreiche Information mit vielfältigem Biergenuss.

Eingebettet in die historischen Gebäude der Brauerei Maisel können die Besucher in der Maisel&Friends-Brauwerkstatt mit einem 25-Hektoliter-Sudhaus den Braumeistern über die Schulter schauen und den handwerklichen Brauvorgang von der Malzschroterei, über Sudhaus und Gärkeller bis zur Holzfassreifung hautnah miterleben.

Das Brauereimuseum mit der denkmalgeschützten Backsteinfassade zeigt einen Einblick in die Geschichte der Braukultur. Alles funktioniert noch so, als wären die Brauer und Büttner gerade einmal zur Mittagspause gegangen: Das Maschinenhaus, das Sudhaus, die Hopfenkammer und die Kühlschiffe. Bereits 1988 wurde das Maisel’s Brauereimuseum als umfangreichstes Biermuseum ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Ganz nebenbei beherbergt das Museum in zwei großen Vitrinengewölben über 5500 Biergläsern und Bierkrüge, eine Sammlung von 400 seltenen Emailleschildern unterschiedlichster Brauereien und Biermarken sowie eine eindrucksvolle Bierdeckelsammlung.

Das Ergebnis fränkischer Braukunst können die Gäste am Ende des rund einstündigen Rundgangs in der angegliederten Gastronomie Liebesbier erschmecken. Hier sitzen die Gäste mitten in der Brauerei und erleben die Arbeit der Braumeister hautnah. 21 Biere vom Fass und 60 bis 80 aus der Flasche zeugen von absoluter Bierverliebtheit und fränkisch-innovativem Pioniergeist. Im Sommer lädt der Biergarten zum Verweilen ein.

Der Maisel’s Shop bietet allen Bierfans die Möglichkeit zu einem Einkauf an.

Parkplätze (auch für Busse) sind im direkten Umfeld vorhanden.

Das Restaurant „Liebesbier“ bietet den Gästen eine umfangreiche Bier- und Speisekarte

Weitere Infos:

Maisel's Bier-Erlebnis-Welt
Andreas-Maisel-Weg 1
(Navigation: Kulmbacher Straße 40)
95445 Bayreuth
Tel.: 0921 / 401-234
www.biererlebniswelt.de

Bayreuther Katakomben

Eine Bier-Tour der besonderen Art können die Besucher der AKTIEN-Katakomben in Bayreuth erleben. Über eine Treppe steigt man hinab in die faszinierende Welt der Felsenkeller. Diese vermutlich zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in den Sandstein getriebenen Gänge bieten den Charme einer schier endlosen Gruft. Unheimlich ist´s hier. Unheimlich spannend und zudem auch skurril. Zu bestaunen ist ein Panoptikum aus Brauereihistorie, Kulturgeschichte der Stadt Bayreuth während des zweiten Weltkrieges mit der Katakombenküche und dem Lazarett, dem Küstriner Gefängnis mit seinem einzigem Insassen, dem Alten Fritz, die Gedenkstätten der Bierheiligen und vieles, vieles mehr. Hier unten gibt es Einblicke in das unterirdische Reich mit seinem Charme und der anheimelnden, geheimnisvollen Atmosphäre. Warum die verwinkelten Gänge entstanden sind, ist bis heute noch ein Geheimnis, jedoch vermutet man, dass sie in der damaligen Zeit zur Gewinnung von Sandstein, oder aber als Schutz- und Fluchtanlagen dienten. Eines ist jedoch  sicher: es waren die besten und kühlsten Keller im ausgehendem 19. Jahrhundert und wurden zum Lagern der erstklassigen AKTIEN-Biere genutzt. Hierher zog sich die Bevölkerung während der Bombenangriffe auf Bayreuth im April 1945 zurück und lebte als Kellergemeinschaft in einer drangvollen, fürchterlichen Enge. Hautnah erleben die Besucher die legendäre Unterwelt mit dem Flair des zeitlosen Schauderns. Die Führung dauert ca. 60 Minuten und endet bei einem frischen Glas AKTIEN Zwick’l Kellerbier im gemütlichen Bräustüberl.
Weitere Infos unter www.bayreuther-bier.de oder Telefon 0921/401-234.

Führungen

  • Die Besichtigung der Katakomben ist ausschließlich im Rahmen von Führungen möglich.
  • Führungen für Einzelbesucher finden von Montag bis Sonntag, jeweils um 16.00 Uhr statt.
  • Dauer der Tour mit anschließendem Aufenthalt bei einem Glas AKTIEN Zwick’l Kellerbier im  Bräustüberl  ca. 90 Minuten.

Eintrittspreise:

Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 10 Euro, für Schüler 7 Euro.



Kontakt:
Kulmbacherstraße 60
Telefon: 0921 401-232
Mail: katakomben@bayreuther-bierbrauerei.de

Web: www.bayreuther-bier.de

Markgrafenkultur in der Region Bayreuth-Kulmbach

Markgrafenkultur in der Region Bayreuth-Kulmbach Der kulturelle Reichtum, durch den die Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth – insbesondere im 18. Jahrhundert – die Region Bayreuth und Kulmbach geprägt haben, schafft eine ganz eigene Identität. In Anknüpfung an den Weltkulturerbe-Status des Markgräflichen Opernhauses, die Schlösser und Parks der Markgräfin Wilhelmine und die damit verbundene wachsende Aufmerksamkeit, die die Sonderform des protestantischen Barock in den zahlreichen Markgrafenkirchen des 18. Jh. in der Region findet, wird der Blick auch auf die reiche und vielfältige sonstige markgräfliche Baukultur in der Region um Bayreuth und Kulmbach gelenkt. Entdecken Sie die Schätze der Markgrafenkultur unter www.markgrafenkultur.de , informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen zur Markgrafenkultur im Newsbereich (http://www.markgrafenkultur.de/blog/) oder folgen Sie der Markgrafenkultur auf Facebook.

Freizeit & Sport

  • Ausflugstipps & Museen
  • Tourenportal
  • Sehenswertes
  • Bäder & Seen
  • Bulldogtreffen
  • Das Fichtelgebirge
  • Deval Kart
  • Familie & Kids
  • Festspiele & Kultur
  • Freilandmuseum
  • Geocaching
  • Glas
  • Golf & Minigolf
  • Kräuter Natur
  • Motorrad Infos
  • Mountainbike & Rad
  • Nordic Walking
  • Wandern
  • Ziplinepark

 

 

Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterFilm über Freizeitmöglichkeiten rund um den Ochsenkopf

Seite auf Facebook teilen

Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum

Tourist Information
95485 Warmensteinach
Tel. 09277-1401

 

 

Kontakt
Impressum

Datenschutz



 
Fichtelgebirge Erlebnis Ochsenkopf TI Fichtelgebirge