Bulldogtreffen der freiwilligen Feuerwehr Oberwarmensteinach
Liebe/r Traktorfreund/in,
die Vorstandschaft der FFW Oberwarmensteinach hat sich aus personellen und terminüberschneidenden / zeitintensiven Gründen dazu entschieden, unser traditionelles Waldfest & Bulldogtreffen im zweijährlichen Turnus abzuhalten.
Der nächste Termin zum Waldfest & Bulldogtreffen war für den 25./26. Juli. 2020 geplant.
W
egen der Corona-Pandemie kann heuer weder das das Waldfest noch das Bulldogtreffen stattfinden.Die FFW Oberwarmensteinach hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Liebe Grüße, allzeit unfallfreie Fahrt und bis 2021!
Die freiwillige Feuerwehr Oberwarmensteinach.
Bulldog Oldtimer Treffen 2016

Bulldog Oldtimer Treffen 2015
![]() |
Das Bulldog Oldtimer Treffen fand am Sonntag den 26. Juli 2015 statt. Bei schönem Wetter kamen gut 260 Teilnehmer und viele Besucher.
zu den Fotos
17. Bulldog Oldtimer Treffen 2014
Fotos vom 17. Bulldog Oldtimer Treffen 2014 in Fleckl. Gute besucht war das diesjährige Bulldogtreffen. 330 Teilnehmer fanden sich ein und auch das Wetter hielt bis Nachmittag durch :-)



Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen 2013
Fotos vom Bulldogtreffen am 28.07.2013 in Fleckl / Warmensteinach



Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen 2012
Das alljährliche Bulldog-Oldtimer-Treffen fand zum 15. Mal am Sonntag den 29.07.2012 in Warmensteinach statt. Zu den Fotos:



13. Bulldog-Oldtimer-Treffen 2010
Zu den Fotos
Das 13. Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen fand am am 25. Juli 2010 statt.
Bulldogtreffen 2009
Fotos vom 12. Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen 2009
Bulldog-Oldtimer tuckerten um die Wette
Was vor mehr als 10 Jahren aus einer Stammtischlaune heraus entstand, hat sich schon seit langem als eine Warmensteinacher Attraktion etabliert: das Bulldog-Oldtimertreffen im Flecklstadion. Bereits zum 12. Mal fand dieses Ereignis in Verbindung mit dem Waldfest der FFW Oberwarmensteinach und mitorganisiert durch das Warmensteinacher Tourismusbüro statt.
Das letzte Juliwochenende ist im Terminkalender bei vielen Bulldog-Enthusiasten seit Jahren bereits fest verplant. Ob als Teilnehmer oder als Besucher, es geht nach Warmensteinach. Bereits in den frühen Morgenstunden zeugt das Blubbern und Tuckern von der Ankunft der Fahrzeuge. Die Freizeitanlagen in Fleckl bieten genügend Platz und ein hervorragendes Ambiente, um wieder einmal Gleichgesinnte zu treffen, über das gemeinsame Hobby zu diskutieren und natürlich um seine Schmuckstücke den interessierten Besuchern zu präsentieren. Dazu zählen nicht nur Traktoren jeglicher Art und jeglichen Alters, auch LKWs oder bereits in die Tage gekommene, liebevoll und aufwändig gepflegte und restaurierte Personenwagen, vom Goggomobil bis zum Cadillac, sind ebenfalls zu sehen. Und auch mancher Eigenbau mischt sich unter das Teilnehmerfeld.
Nach einer zünftigen Brotzeit geht es kurz nach dem Mittagessen auf die Rundfahrt durch den Ort. Sie ist beliebt, bietet sie doch auch für die Fahrerinnen und Fahrer wunderschöne Ausblicke auf die Gemeinde; dies ganz besonders bei schönem Wetter und strahlendem Sonnenschein. Dann lassen es sich auch zahlreiche Gäste und Einwohner nicht nehmen, den vorbeifahrenden Oldtimern zuzuwinken und so mancher bekommt ob der Kleinodien glänzende Augen. Anstrengend wird es für die betagten Gefährte zum Schluss, wenn es den steilen Anstieg von Hütten aus zu erklimmen gilt. Das Blubbern wird deutlich lauter und auch die dichten Abgaswolken zeugen von der Anstrengung der Motoren. Schließlich ein Stau! Aber es ist kein defektes Fahrzeug, dass die Straße versperrt. Vielmehr werden bei der Einfahrt zum Festplatz alle Fahrzeuge sowie deren Fahrer namentlich begrüßt und vorgestellt, ehe sie sich, aufgestellt in Reih und Glied, den zahlreichen Besuchern präsentieren.
Wer nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Reihen der Oldtimer genug hat, kann sich an den im Freien aufgestellten Biertischen stärken. Kindern bietet sich die Möglichkeit, ihr Geschick beim Tretbulldogfahren unter Beweis zu stellen. Andere lassen sich vom Bierkästen stapeln faszinieren und versuchen selbst einmal, gut gesichert, schwindelnde Höhen zu erreichen. Wer genügend Kraft mitbringt, der kann sich mit der „fußbetriebenen“ Kettensäge eine Baumscheibe abschneiden. Bei dieser Variante wird die Kette rein per Muskelkraft über fahrradähnliche Pedale angetrieben. Eine Menge Geschick erfordert auch die Bedienung des erstmals aufgestellten Minibaggers, zumal wenn es gilt, mit einer an der Baggerschaufel befestigten Gießkanne drei auf einem Tisch stehende Bierkrüge mit Wasser zu füllen. Diverse Verkaufsstände runden die Veranstaltung ab.
Als man vor 12 Jahren mit 73 Teilnehmern erstmals dieses Treffen ausrichtete, rechneten auch die größten Optimisten nicht mit einer derartigen Entwicklung. Bis zum letzten Jahr konnte jeweils eine Steigerung der Teilnehmerzahl verzeichnet werden, bis schließlich fast 300 Vehikel in den Meldelisten aufgeführt werden konnten. Erstmals in diesem Jahr ist nun ein Rückgang zu verzeichnen. Terminüberschneidungen mit anderen, gleichartigen Veranstaltungen im weiteren Umkreis mögen dafür verantwortlich sein. Trotzdem fanden wieder mehr als 250 Teilnehmer den Weg in die Freizeitanlagen nach Fleckl, und diese waren - wie jedes Jahr - begeistert.
Text: Berthold Schätz
Fotos: Simone Werner-Ney und Berthold Schätz
Fotos und Bericht vom 11. Bulldog-Oldtimer-Treffen 2008
Vor ein paar Tagen war es wieder so weit. Vielstimmiges Motorengeräusch lag in der Luft. Keine Automotoren, schwerer und dumpfer klang das Blubbern der Maschinen. Abgasschwaden lagen in der Luft, wie sie sonst in unserem Luftkurort nicht anzutreffen sind. Es war wieder so weit, Warmensteinach wurde von der alljährlichen Bulldog-Oldtimer-Welle überrollt.
Schon viele, nicht nur Einheimische, hatten in den Tagen zuvor diesem Ereignis entgegengefiebert. War es doch schon bei den 10 vorangegangenen Veranstaltungen etwas ganz Besonderes, wenn weit mehr als 200 Traktoren, so manche mehr als 70 Jahre alt, aus allen Himmelsrichtungen zum zentralen Treffpunkt zu den Freizeitanlagen nach Fleckl unterwegs waren. Die meisten schafften dieses noch aus eigener Kraft, einige wenige mussten den Anhänger als Transporthilfsmittel nutzen.
Schon Wochen vorher hatten die Vorbereitungen bei den Initiatoren, der Freiwilligen Feuerwehr Oberwarmensteinach und dem Verkehrsamt begonnen. Viele organisatorische und logistische Probleme mussten gelöst werden, um den erwarteten Ansturm gerecht zu werden. Dass dies nahezu perfekt gelungen ist, davon konnten sich Besucher aber auch Teilnehmer bei diesem 11. Bulldog-Oldtimertreffen überzeugen. Die Erfahrung der letzten Jahre hatte gezeigt, dass die eine oder andere Maßnahme notwendig wurde. So erhielt das Festzelt einen neuen Stellplatz, die Flächen für den Fahrzeuge wurden neu eingeteilt und ausgedehnt. So machte das gesamte Gelände einen tollen, weitläufgen und strukturierten Eindruck. Zahlreiche Verkaufsstände sowie das Technische Hilfswerk sorgten ebenso für Abwechslung, wie das alljährlich Bierkastenstapeln. Und das Tretbulldogfahren für die Kleins-ten durfte natürlich auch nicht fehlen.
Höhepunkt war, wie alljährlich, die Rundfahrt durch den Ort. Um dem Alter der jeweiligen Maschinen gerecht zu werden, wurden zwei unterschiedlich lange Schleifen angeboten. Der größte Tross nahm jedoch die große Rundfahrte unter die Räder, die von Fleckl über Hütten, Oberwarmensteinach, die Obere Alte Poststraße, die Badstraße und auf der Staatsstraße zurück nach Fleckl führte. Angeführt wurde der Konvoi von einem Prominentenwagen, der von einem alten Lanz gezogen wurde. Als Fahrer hatte sich Peter Müller zur Verfügung gestellt.
In seiner Begrüßungsrede konn-te Vorsitzender Peter Reichenberger von der Freiwilligen Feuerwehr Oberwarmensteinach nicht nur zahlreiche Zuschauer sondern auch insgesamt 250 Teilnehmer begrüßen. Er bedankte sich vor allem bei allen Helfern, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre. Auch Bürgermeis-ter Andreas Voit richtete seine Grüße an Einheimische und Gäste.
Dass auch gute Verbindungen zum Wettergott bestanden, davon zeugten die sommerlichen Temperaturen und der strahlend blaue Himmel. Unter den Fahrerinnen und Fahrern stand das Fachsimpeln natürlich an erster Stelle. Nicht wenige waren sich schon in den Wochen vorher bei dem einen oder anderen Bulldog-Treffen begegnet. Trotzdem gab es genügend Neuigkeiten auszutauschen.
Die Verleihung des Ehrenpreises gestaltete sich in diesem Jahr einfach. Die Jury einigte sich sehr schnell auf Helga und Friedrich Grote aus Heeslingen bei Bremen. Die beiden hatten mit ihrem Lanz 71315 aus dem Jahr 1938 die rund 650 km lange Strecke bis nach Warmensteinach in rund einer Woche zurückgelegt! Für diese Leistung überreichten Bürgermeister Andreas Voit, der Vorsitzende Peter Reichenberger sowie Andreas Munder von der Ochsenkopf Tourist GmbH einen Glaspokal sowie eine Urkunde. Auch der Verschönerungsverein ließ es sich nicht nehmen, diese Leistung mit einem kleinen Präsent zu würdigen, das von Hildegard Heser übergeben wurde.
Bericht: B. Schätz
Fotos: S.Werner-Neyzu den Fotos vom 11. Bulldog-Oldtimer-Treffen 2008
10. Warmensteinacher Bulldog Oldtimer Treffen 2007
Das 10. Warmensteinacher Bulldog Oldtimer Treffen fand am 29.07.2007 statt. Trotz kühlen 14 Grad und Regenschauern kamen ca. 250 Bulldogs
9. Warmensteinacher Bulldog Oldtimer Treffen am 30. Juli 2006
Bei Sonnenschein und Temperaturen um 25 Grad sowie am Nachmittag einen Platzregen waren dieses Jahr über 220 Teilnehmer beim 9. Bulldog-Oldtimer-Treffen.
2005 - Das war das 8. Bulldogtreffen in Fleckl am 31. Juli 2005
Bericht und Bilder vom Sonntag, den 31. August 2005 in der Freizeitanlagen Fleckl Hintergeiersberg
Bei Sonnenschein und Temperaturen um 25 Grad waren dieses Jahr über 225 Teilnehmer
beim 8. Bulldog-Oldtimer-Treffen in Warmensteinach / Fleckl
2004 - 7. Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen in Fleckl
Bericht und Bilder vom Sonntag 25. Juli 2004 in der Freizeitanlagen Fleckl Hintergeiersberg
Bei Sonnenschein und Temperaturen um 20 Grad waren dieses Jahr über 200 Teilnehmer beim 7. Bulldog-Oldtimer-Treffen. Die weiteste Anreise hatten Teilnehmer aus dem Raum Dresden. Der diesjährige Star war die alte NELLY, eine Straßendampfwalze aus dem Jahr 1945 von Robert Friedrich aus Pegnitz.
Unser Bürgermeister mit den 3 Gewinner 2004
Die Geschichte:Eines Abends in einem Wirtshaus in Fleckl wurden in geselliger Runde Geschichten von früher erzählt. Was sich alles in den letzten Jahren verändert hat, dass fast ein jeder von der Landwirtschaft gelebt hat und die Liebe zu der Landwirtschaft noch vorhanden ist, wenn auch mehr im passiven Sinn. Wiesen müssen aber nach wie vor gepflegt werden. In dem Gespräch kam dann natürlich auch die Liebe zu alten Bulldogs hervor und man fing an zu zählen, wie viel Oldtimer in Fleckl stehen. Es wurde gescherzt “Wir können ja ein Oldtimer- Bulldogtreffen halten”. Die Idee war geboren. Aufgegriffen vom 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Oberwarmensteinach Peter Reichenberger wurde sie umgesetzt. Zusammen mit seinem Team der FFW, dem Verkehrsamt Warmensteinach und Gemeinderat Herbert Rabenstein wurde mit viel Zeitaufwand, Engagement und Organisation im Jahr 1998 das 1. Warmensteinacher Bulldog-Oldtimer-Treffen gehalten .72 Bulldogfreunde mit ihren noch funktionsfähigen Vehikeln nahmen teil. Die weitgereisten Teilnehmer kamen aus Münchberg, Marktleuthen und Selb. Vertreten waren die unterschiedlichsten Berufssparten, vom Landwirt über den Gärtnermeister bis hin zum Universitätsprofessor. Der älteste Bulldog stammte aus dem Jahr 1928 und gehörte Christian Baier aus Münchberg. Jeder Teilnehmer erhielt als Erinnerungsgeschenk einen kleinen Pokal. Es wurde ein voller Erfolg. Das ermutigte natürlich dazu, es zu wiederholen. 1999 wurde das 2. Oldtimer- Bulldogtreffen gehalten. Auffallend war dieses Mal, dass sich viele Bulldogbesitzer aus der Umgebung an dem Fest beteiligten, so dass die Veranstaltung immer mehr regionalen Charakter erhielt. Diesmal schnauften und tuckerten 85 alte Bulldogs bei der jetzt schon traditionellen Rundfahrt durch die Ortsteile. Der älteste Traktor zählte 61 Lenze und gehörte Heinz Reichenberger aus Fleckl, der dafür den 1. Preis erhielt. Sonderpreise gingen an die vier teilnehmenden Damen Waltraud Döbereiner aus Selb, Brigitte Preiß aus Weidenberg, Andrea Künzel aus Marktleuthen und an Heidi Jänsch aus Marktredwitz. Ein weiterer Sonderpreis ging an den jüngsten Teilnehmer Jens Rabenstein (9 Jahre) aus Warmensteinach mit einem Solo 5008. Als Erinnerungsgeschenk gab es diesmal ein Buch mit dem Titel „Traktoren aus aller Welt”. Natürlich läßt sich die Freiwillige Feuerwehr Oberwarmensteinach immer noch extra etwas Besonderes einfallen. In dem Jahr waren ein weiterer Publikumsmagnet die Hubschrauberrundflüge des Flugdienstes Bayreuth, die bereits um die Mittagszeit bis weit in die Nachmittagsstunden ausgebucht waren. Das 3. Treffen schlug mit einer Rekordteilnehmerzahl zu Buche. 104 Vehikel suchten den Weg ins Flecklstadion. Die weitesten Wege hatten Jens Schneider aus Elsterberg bei Plauen und Gerhard Will aus Regensburg. Den 1. Preis erhielt wie schon beim 1. Oldtimer- Treffen Christian Baier. Manche Teilnehmer kommen mittlerweile schon mit zwei oder drei alten Traktoren, die extra aufgemotzt werden. Weitere Höhepunkte, die das Treffen umrahmten, waren ein Infostand der Polizei, das Glücksrad des Nordbayerischen Kuriers und ein Renner war das Bierkästenstapeln am Fangseil. 2001 kamen 101 stolze Besitzer mit ihren Vehikeln zum 4. Treffen angeknattert. Und es gab allerhand zu sehen. Auf Hochglanz geputzt und mit Blumen geschmückt reckten die Gefährte ihre Motorhauben in die Höhe. Und wieder wurde Christian Baier aus Münchberg der 1. Preis verliehen. Das 3. Mal war er schon Sieger. Aber es geht den Liebhabern der Gefährte nicht um das Gewinnen. Jeder liebt seinen Traktor und am wohlsten fühlt man sich unter Gleichgesinnten. Alle verbindet das Gleiche: Die Leidenschaft zu den alten Traktoren. In diesem Jahr gab es auch wieder Höhepunkte. Ein Polizeihubschrauber konnte gesehen und angefasst werden und auch die Renner vom Vorjahr, das Glücksrad des Nordbayerischen Kuriers und das Bierkästenstapeln durften nicht fehlen. Im Jahr 2002 konnte man dann einen 256 PS starken Großschlepper aus Münchberg begutachten. Der älteste Oldtimer war aus dem Jahr 1932 und manche Familien hatten gleich fünf Gefährte aus ihrer Scheune geschoben, um beim Höhepunkt des Jahres dabei zu sein. Eine Prämierung wie in den letzten Jahren gab es nicht. Nach der traditionellen Ortsrundfahrt ließ der Festbetrieb so manchen Besucher noch einen vergnüglichen Nach-mittag in den Fleckler Freizeitanlagen verbringen. Auch das 6. Warmensteinacher Bulldogtreffen im Jahre 2003 war wieder ein voller Erfolg. Allein die Rekordteilnehmerzahl von 174 Oldtimern spricht für sich. Neben einem Leistungsprüfstand gab es noch einen Handwerker- und Teilemarkt. Erstmals war für unsere kleinen Bulldogfreunde ein Miniaturbagger zum Spielen organisiert worden, der den ganzen Tag heiß begehrt war. Das Oldtimer- Bulldogtreffen hat sich zu einem absoluten Publikumsmagneten entwickelt. Nicht nur die Einheimischen warten darauf, auch viele Gäste kommen jedes Jahr zur gleichen Zeit, um das Blubbern der Vehikel nicht zu verpassen. So trägt diese schöne Veranstaltung auch zur Förderung des Fremdenverkehrs bei. |
BULLDOGFREUNDE FLECKLim Fichtelgebirge (Warmensteinach, Oberfranken) Das sind wir!Wir Bulldogfreunde Fleckl sind ein loser Zusammenschluss von ziemlich verrückten, manchmal chaotischen Enthusiasten, die sich für alte Schlepper aller Marken und Modelle, Motoren und Landmaschinen interessieren und mehrheitlich an Feiertagen unter präseniler Bettflucht leiden. Was wir so machen?! Also natürlich kaufen und verkaufen wir Schlepper, richten sie her und halten sie in fahrbereitem Zustand. Besonders beliebt sind die gemeinsamen Ausfahrten in die verschiedenen Regionen des Hohen Fichtelgebirges. Wegen der Wald- und Steilstrecken muss man dabei seinen Schlepper durchaus auch fahrerisch beherrschen, das ist nichts für Warmduscher und Muschelschubser. Wir besuchen auch Schleppertreffen in der Umgebung und stellen dabei meistens die größte und am weitesten auf eigener Achse angereiste Gruppe. Manchmal zerfallen wir auch in verschiedene so genannte HARTE KERNE, die ihren eigenen (Dick) Kopf haben und alle in andere Richtungen fahren. Meistens gibt sich das aber wieder. Dies ist ein Bild von der Ausfahrt an Himmelfahrt Vatertag. Es sind 12 Schlepper dabei gewesen. BULLDOGFREUNDE FLECKL im Fichtelgebirge (Warmensteinach, Oberfranken) Das sind wir! Wir Bulldogfreunde Fleckl sind ein loser Zusammenschluss von ziemlich verrückten, manchmal chaotischen Enthusiasten, die sich für alte Schlepper aller Marken und Motoren und Landmaschinen interessieren und mehrheitlich an Feiertagen unter präsiniler Bettflucht leiden. Was wir so machen?! Also natürlich kaufen und verkaufen wir Schlepper, richten sie her und halten sie fahrbereitem Zustand. Besonders beliebt sind die gemeinsamen Ausfahrten in die verschiedenen Regionen des Hohen Fichtelgebirges. Wegen der Wald- und Steilstrecken muss man dabei seinen Schlepper durchaus auch fahrerisch beherrschen, das ist für Warmduscher und Muschelschubser. |