Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum
  • News & Aktuell
    • News & Aktuelles
    • Veranstaltungen in Warmensteinach
  • Mein Urlaub
    • Suchen & Buchen
    • Hotels
    • Pensionen
    • Ferienwohnungen
    • Privatvermieter
    • Ferienhäuser
    • Jugendherbergen
    • Campingplätze
    • Für Reisegruppen
    • Buchungsanfrage
    • Info Klassifizierung
    • Vermieter Login
    • Gastgeber Info
  • Gastronomie
  • Winter & Sport
    • Schneebericht
    • Skilifte Verleih Schulen
    • Loipen & Langlauf
    • Winterwandern
    • Skilifte
    • Rodeln & Schlitten
    • Skischanze
    • Fatbike Touren
    • WinterZauber
    • Schlittenhunderennen
  • Freizeit
    • Ausflugstipps & Museen
    • Tourenportal
    • Sehenswertes
    • Bäder & Seen
    • Bulldogtreffen
    • Das Fichtelgebirge
    • Deval Kart
    • Familie & Kids
    • Festspiele & Kultur
    • Freilandmuseum
    • Geocaching
    • Glas
    • Golf & Minigolf
    • Kräuter Natur
    • Motorrad Infos
    • Mountainbike & Rad
    • Nordic Walking
    • Wandern
    • Ziplinepark
  • Fotos
    • Frühling und Sommer
    • Herbst und Winter
    • Bilder 2019
    • Bilder 2018
    • Bilder 2017
    • Bilder 2016
  • Service
    • Anfahrt & Routen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Suche & Sitmap
    • Tourist Information
    • Kataloge & Prospekte
    • Informationen rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge
    • Welcome ENG
    • Downloads
    • Newsletter Erlebnisregion
    • Kontakt
    • Gemeinde & Rathaus
  • Webcams
  • Gemeinde
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Sie sind hier: Home-Freizeit-Das Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge in Norden Bayerns

Das Fichtelgebirge

Die ausgedehnten Fichtenwälder gaben dem  Mittelgebirge im Nordosten Bayerns ihren Namen, und wie dieser schon sagt,
ist das Fichtelgebirge reichlich mit  Nadelbäumen bewachsen.
Hier sind sie zuhause, in der "Kältekammer Deutschlands", idyllische  Sturmerprobte Wälder, immer wieder durchsetzt von bizarr verwitterten Felsen, die mit ihrer zauberhaften Ausstrahlung schon den Dichter Tieck inspirierte, ebenso wie den Geheimrat Goethe: "Der Granit lässt mich nicht los", schrieb er nach einer Kraxeltour durch die Felsburgen in Wunsiedel

Als beinahe rundes, hufeisenförmiges Gebirge  bietet das "Dach Frankens" mit dem Schneeberg 1053 m  und dem Ochsenkopf 1023 m  gleich zwei Mittelgebirgsgipfel oberhalb der  1000er Marke und zählt  mit zu den kältesten und im Winter zu den schneesichersten Regionen Deutschlands. Den Gipfel des Ochsenkopfes kennzeichnet weit ins Land hinaus die Spitze des 1957/1958 erbauten, 177 m hohen Fernsehsendeturmes. Die Krone des Berges aber ist der Asenturm, "erbaut in Opfersinn und Heimatliebe"  vom Fichtelgebirgsverein. um 1922/1923. Zum Gipfel führen Gutbeschilderte Wanderwege oder die zwei Seilschwebebahnen
in Fleckl und Bischofsgrün die Sie in ca. 15 Minuten nach oben bringen. Von hier aus haben Sie bei schönem Wetter einen herrlich Blick auf die Region.
Der Schneeberg bildet mit seinen 1053 m den höchsten Berg im Fichtelgebirge und im gesamten Frankenland. Auf seinen Gipfel steht ein plumper Turm der von weithin sichtbar ist.
Als weitere naturräumliche Besonderheit gilt die hier verlaufende Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer. Im Fichtelgebirge entspringen 4 Flüsse die in vier Himmelsrichtungen abfließen:

nach Norden die Saale (Sächsische Saale)
nach Osten die Eger und ihr Nebenfluss Röslau
nach Süden zwei Quellflüsse der Naab: zentral die Fichtelnaab, seitlich die Haidenaab
nach Westen der Weiße Main


Der Ochsenkopf

Der Ochsenkopf
Der Ochsenkopf

Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1.024 Metern. Der höchste Berg im Fichtelgebirge ist der Schneeberg mit 1053 m.

Den Gipfel des Ochsenkopfes erkennt man schon von weitem, die Spitze bildet der Sendeturm, der 1957/1958 erbaute wurde und  177 m hoch ist. Im Jahr 2008 wurde der Sender Ochsenkopf 50 Jahr alt. Im Herbst 2008 wurde auf das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) umgerüstet. Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterWeitere Infos

Die Krone des Berges  ist der Asenturm, "erbaut in Opfersinn und Heimatliebe"  vom Fichtelgebirgsverein um 1922/1923.
Zum Gipfel führen gutbeschilderte Wanderwege oder die zwei Seilschwebebahnen in Fleckl und Bischofsgrün die Sie in ca. 15 Minuten nach oben bringen.  Von hier aus haben Sie bei schönem Wetter einen herrlich Blick auf die Region.

Link Tipps:

http://www.seilbahn-ochsenkopf.de

http://www.bayernwetter.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Ochsenkopf

http://www.erlebnis-ochsenkopf.de/Der-Ochsenkopf.fichtelgebirge-ochsenkopf0.0.html

weitere Fotos vom Ochsenkopf und Asenturm

Fotos: Simone Werner-Ney

Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge
Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge

Ochsenkopf und Schneeberg

Das Foto zeigt am Horizont die 2 höchsten Berge im Fichtelgebirge -
links der Ochsenkopf und rechts der Schneeberg. Die Aufnahme wurde vom Klausenturm in Mehlmeisel aus gemacht.
Die Ortsschaften im Vordergrund sind Fichtelberg und Mehlmeisel.

Wissenswertes

  • Der Ochsenkopf
  • Reizklima

Freizeit

Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum

Tourist Information
95485 Warmensteinach
Tel. 09277-1401

 

 

Kontakt
Impressum

Datenschutz



 
Fichtelgebirge Erlebnis Ochsenkopf TI Fichtelgebirge