Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum
  • News & Aktuell
    • News & Aktuelles
    • Fotowettbewerb
    • Veranstaltungen
  • Mein Urlaub
    • Buchungsanfrage
    • Suchen & Buchen
    • Hotels
    • Pensionen
    • Ferienwohnungen
    • Privatvermieter
    • Ferienhäuser
    • Jugendherbergen
    • Campingplätze
    • Für Reisegruppen
    • Info Klassifizierung
    • Vermieter Login
  • Gastronomie
  • Wandern
    • Jägersteig Warmensteinach
    • WellnessWanderWeg
    • Spuren der Bergleute
    • Fränkischer Gebirgsweg
    • Geo-Touren
    • Glaswanderweg
    • Jean Paul Weg
    • Ohne Anstrengung
    • Rundwanderwege
    • Wandertour Königsheide
    • Wandertour Fürstenstein
    • Wandertour Eisenberg
    • Wandertour Huettstadl
    • Wandertour Fleckl
    • Wandertour Bayreuther Haus
    • Wandertour Moorbad
    • Wandertour Mittelberg
    • Historischer Wanderweg
  • Freizeit
    • Ausflugstipps & Museen
    • Tourenportal
    • Sehenswertes
    • Bäder & Seen
    • Bulldogtreffen
    • Das Fichtelgebirge
    • Deval Kart
    • Familie & Kids
    • Festspiele & Kultur
    • Freilandmuseum
    • Geocaching
    • Glas
    • Golf & Minigolf
    • Kräuter Natur
    • Motorrad Infos
    • Mountainbike & Rad
    • Nordic Walking
    • Winter & Sport
    • Ziplinepark
  • Fotos
    • Frühling und Sommer
    • Herbst und Winter
    • Bilder 2019
    • Bilder 2018
    • Bilder 2017
    • Bilder 2016
  • Service
    • Anfahrt & Routen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Suche & Sitmap
    • Tourist Information
    • Kataloge & Prospekte
    • Welcome ENG
    • Downloads
    • Newsletter Erlebnisregion
    • Kontakt
    • Gemeinde & Rathaus
  • Webcams
  • Gemeinde
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Herzlich Willkommen in Warmensteinach
Sie sind hier: Home-Freizeit-Geocaching

Geocaching rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge

Geocaching rund um Warmensteinach

http://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?lat=49.97334&lng=11.77588&dist=100

 

Der Schatz auf der Königsheide

Die Länge des Weges beträgt ca. 8,5 km, zum Teil auf gut ausgebauten Forstwegen. Von Heideflächen, dunklen Wäldern und wunderbaren Aussichtspunkten ist auf dieser Strecke alles vorhanden, so das auch Geocacher, die diesen Schatz schon gefunden haben, neue Eindrücke sammeln können.

Alle Infos unter:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6b2f28f6-e470-4661-9aeb-6d935ff1f1da

 

Grassemanns Geheimnis

Warmensteinach  ist dabei beim Geocaching


Koordinaten  Grassemanns Geheimnis
N 50° 01.200 E 011° 47.305


 
Bericht aus dem "PUNKT" vom 25.August 2005
Quelle: http://www.punkt.bayreuth.de/news/414/details_1.htm
 

Schatzsuche für Jedermann

Schnitzeljagd war gestern. Auch sinnloses Herumwandern und zielloses Radfahren ist passé. Selbst Motorradfahrer können ihren Touren endlich einen tieferen Sinn geben: mit Geocaching!

Geocaching (fränkisch: Geokäsching), das ist Schatzsuche für Technikbegeisterte, Naturverbundene, Abenteuerlustige, Rätselfüchse, sportlich Aktive, Neugierige und eigentlich für jeden. Außer für die Geomuggler. Die dürfen nicht dabei sein, wenn ein Schatz geborgen wird! Keine Schatzsuche ohne Schatzkarte. Die Schatzkarte ist in diesem Fall kein altes, verknittertes Stück Papier mit geheimnisvollen Schriftzeichen, einer Landkarte und einem Kreuz. Nein, die Geocachingschatzkarte ist, dem Zeitgeist folgend, digital im Internet auf den Homepages der Geocacher per Mausklick zu erhalten.

Schatzsuche mit dem Handy

Die geheimen Zeichen sind geographische Koordinaten und sehen beispielsweise so aus: N 50°01,200 E 011°47,305. Die Landkarte, das ist die Erde, und das Kreuz findet man mit Hilfe eines GPS- Empfängers (GPS steht für Global Positioning System) in Handygröße. Dort ist dann ein so genannter Cache (englisch für Versteck, nicht zu verwechseln mit „catch“!) versteckt.

Grassemanns Geheimnis

So einen namens „Grassemanns Geheimnis“ findet man übrigens, wenn man die oben angegebenen Koordinaten verfolgt. Das war der erste Cache von vielen im Fichtelgebirge 2003, wie Berthold Schätz, Geocacher, erzählt. Ein Cache kann die unterschiedlichsten Formen annehmen. Im Fichtelgebirge beispielsweise sind mehrere Caches in alten Bundeswehr-Munitionskisten versteckt. Das hat schon für Panik bei Geomugglern gesorgt. Aber auch Filmdosen und andere winzige Gefäße können Caches beinhalten. Dann nennt man ihn der Größe wegen „Mikrocache“.

Fantasie gefragt

Jedes halbwegs wasserdichte Gefäß kann als Cache benutzt werden. Der Fantasie der Owner (das sind die, die die Caches verstecken) sind dabei keine Grenzen gesetzt. Um einen Schatz zu finden, muss man spitzfindige Rätsel lösen (Rätselcache) oder nachts durch den Wald streifen (Nachtcache). Auch kommt es vor, dass man mehrere Caches finden muss, deren Inhalte zu einem Zielcache führen (Multicache). Das funktioniert dann wie eine Schnitzeljagd. Anfangen sollte man aber erst mal mit einem einfachen Traditional-Cache. Doch was ist da eigentlich drin, in den weltweit rund 200 000 Caches in 217 Ländern? Zum einen ein Logbuch und ein Stift, mit welchem sich der glückliche Finder ins Logbuch einträgt. So wissen Owner und nachfolgende Finder, wer denn den Cache schon alles ausgegraben hat. Außerdem, ganz wichtig, eine Gebrauchsanweisung für die Geomuggler.

Tauschen ist Pflicht

Des Weiteren sind häufig die unterschiedlichsten Tauschgegenstände enthalten, die ein Finder entnehmen darf, wenn er einen mindestens gleichwertigen Gegenstand hineinlegt. Den Tauschgegenständen sind dabei lediglich platztechnische Grenzen gesetzt. Und von Lebensmitteln wird abgeraten, da manche Caches nicht so oft gefunden werden, wie die Caches bei Weidenberg und am Ochsenkopf, und Essensgerüche Tiere anlocken. In der Nähe von Heckenhof wurde vor einiger Zeit ein Cache versteckt, dessen erster Finder konnte sich über einen Biergutschein bei der Kathi- Bräu freuen.

Wer sind die Geo-Muggler?

 In manchen Schatzkisten sind auch „Travel-Bugs“, also Gegenstände, die mit Aufgaben verknüpft sind. Manche müssen von Cache zu Cache transportiert werden, andere bestimmte Orte, wie die Fußball- WM-Stadien, besuchen. Die Funde werden von registrierten Geocachern zusätzlich zum Logbucheintrag auf den Internetseiten, auf welchen auch die Koordinaten veröffentlicht werden, geloggt. Bleibt nur noch eins zu klären: Wer oder was sind eigentlich diese Geomuggler? Harry Potter-Leser haben’s schon geahnt: das sind Unwissende, nicht Eingeweihte wie du und ich. Und wie wird man vom Geomuggler zum Geocacher? Ganz einfach: Man kaufe oder borge sich ein GPS-Gerät (ab etwa 50 Euro gebraucht), gehe auf eine Geocaching- Homepage, suche dort die Koordinaten eines Caches in der gewünschten Gegend und los geht’s! Zum Schluss ein Tipp für Eltern: Kinder finden Wandern plötzlich super, wenn der Sonntagsausflug zur Schatzsuche wird! bs

 


 

Autor : Brigitte Holtmann
Quelle: Nordbayerischer Kurier
Vielen Dank an  Brigitte Holtmann für den Artikel


Es raschelt, es knackt und kracht im Warmensteinacher Unterholz. Ein Mann schiebt sich durch die Tannenzweige, in der Hand eine schwarze Fernbedienung. Er sprintet über den Waldweg, stoppt und starrt auf sein Gerät, das, oh Wunder, plötzlich lang anhaltend piept. Dem Mann scheint das gar nicht zu gefallen, er runzelt die Stirn, dreht sich hin und her, als wolle er mit der Fernbedienung tanzen, da rauschen erneut die Zweige und eine Frau springt aus dem Wald. Nun starren beide auf das Gerät: „Wie sind noch mal die Koordinaten ?“
Zwei Verrückte, sagt da die Vernunft. Tatsächlich spielen die beiden jedoch ein Spiel, das Geocaching („Geo-Kätsching“) heißt und die Fernbedienung ist keine Fernbedienung sondern ein kleiner GPS-Empfänger. Mit dieser Technik sind sie auf der Jagd nach einem versteckten Schatz, genannt Catch, den das Verkehrsamt Warmensteinach für sie versteckt hat. Und die Beute kann überall verborgen sein: in einem hohlen Baumstamm, unter einem Felsenloch, im Moosnest neben einer Quelle.
Der Mann und die Frau stolpern im Rennschritt einen kleinen Pfad entlang, mit starrem Blick auf die GPS-Schachtel. Dann bremsen ihre Beine, ein schwarzes Moor tut sich vor ihnen auf. Soll hier etwa Grassemanns Geheimnis zu finden sein, hier in der glitschigen undurchsichtigen Moorbrühe?

Die beiden haben ihre Schatzsuche im Internet ausgewählt, wo sich die Weltzentrale der Geocacher mit einem Verzeichnis aller Verstecke anbietet. Wer eines eingerichtet hat, wie gerade die Warmensteinacher, meldet einfach die Ortsdaten mit Längen- und Breitengrad an. Per Satellitenortung weist der GPS-Empfänger, ein kleines tragbares Handgerät, wie es häufig von Seglern oder Bergsteigern genutzt wird, den Weg zur Schatzkiste.

 

Einfach die angezeigten Daten auf dem Mini-Monitor mit den ersten Daten im Internet vergleichen und der Run durch den Wald kann beginnen. Diese moderne Form der Schatzsuche im Gelände hat manchmal nur ein einziges Hauptziel, manchmal, wie im Warmensteinacher Forst, drei Stationen mit Rätselraten und einem Catch am Ende.
Die Frau wedelt mit einem Zettel, darauf ist eine Kopie der Internetdaten. Vor ihr klettert der Mann eine Böschung voller Mini-Fichten hinauf, seine Schuhe treten kleine Geröll- und Steinlawinen los. „Lass mir nicht den Hang auf den Kopf fallen“, ruft sie. „Was soll ich? Dir die Hand halten?“ ruft er zurück. Keine Zeit, das näher zu diskutieren. Wer vom caching infiziert ist, will ans Ziel. Bereits in 162 Ländern ist die Schatzsucherei ausgebrochen, mehr als 44 000 Verstecke sind registriert. Sogar in China sind 42 Caches versteckt und 6 in der Antarktis. Manche Orte erfordern richtig Mut: zu den entlegensten Verstecken zählen eine Sanddüne in der lybischen Wüste oder ein Geröllfeld in Lappland – nur zu erreichen über eine dreitägige Gebirgswanderung. In Deutschland ist die Schatzjägerei noch im Aufbruch, doch immer mehr Interessierte kaufen sich das ab 100 Euro teure GPS-Gerät, darunter erstaunlich oft Familien mit Kindern, die so ihren Nachwuchs wieder lustvoll in den Wald locken können.
Im Warmensteinacher Wald schreit eine Männerstimme: „Hier! Hier! Ich hab ihn!“ Unter einer mächtigen Tanne scharrt und kratzt es ganz mächtig, eine schwarze Plastikdose mit der weißen Aufschrift www.geocaching.com wird triumphierend in die Höhe gehalten.

Autor : Brigitte Holtmann
Quelle: Nordbayerischer Kurier
Vielen Dank an  Brigitte Holtmann für den Artikel


Wo das nun genau ist?
Falls es jemand versuchen will:

einfach N 50° 01.200 E 011° 47.305
ins Navigationsgerät eingeben. Die 27 GPS-Satelliten, die um den Planeten kreisen, werden es punktgenau anzeigen.

Weitere INFO:

Im Internet www.geocaching.com anklicken, dort „germany“ eingeben und auf der Landkarte ein Gebiet auswählen. Unter „Bavaria“ (Bayern) den Hinweis „Grassemanns Geheimnis“ oder „Wer hat das Wasser geklaut“ von Peter (gemeint ist Peter Hacker) anklicken.
 

 

 

 

Freizeit & Sport

  • Ausflugstipps & Museen
  • Tourenportal
  • Sehenswertes
  • Bäder & Seen
  • Bulldogtreffen
  • Das Fichtelgebirge
  • Deval Kart
  • Familie & Kids
  • Festspiele & Kultur
  • Freilandmuseum
  • Geocaching
  • Glas
  • Golf & Minigolf
  • Kräuter Natur
  • Motorrad Infos
  • Mountainbike & Rad
  • Nordic Walking
  • Winter & Sport
  • Ziplinepark

 

 

Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterFilm über Freizeitmöglichkeiten rund um den Ochsenkopf

Seite auf Facebook teilen

Home -  Mein Urlaub -  Tourist Information  -  Service -  Suche & Sitmap -  Impressum

Tourist Information
95485 Warmensteinach
Tel. 09277-1401

 

 

Kontakt
Impressum

Datenschutz



 
Fichtelgebirge Erlebnis Ochsenkopf TI Fichtelgebirge